Hauptbahnhof Prag – Infos, Tipps & Fallen für Reisende

Image
Foto: M. Förster

Prag zählt zu den beliebtesten Städtereisezielen Europas – und für viele Besucher beginnt das Abenteuer direkt am Praha hlavní nádraží, kurz: Praha hl. n., dem Hauptbahnhof der tschechischen Hauptstadt. Doch so beeindruckend das historische Bauwerk und so modern die Infrastruktur auf den ersten Blick wirken: Rund um den Bahnhof lauern auch typische Touristenfallen. Wer hier unvorbereitet ankommt, riskiert unnötige Kosten und Ärger. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über den Bahnhof – von seiner Geschichte über Serviceangebote bis hin zu Tipps, wie du Abzocke vermeidest.

Kurzcheck – Die wichtigsten Fakten

  • Lage: Zentrum Prags, direkt am Vrchlický-Park, ca. 10 Minuten Fußweg vom Wenzelsplatz.
  • Gleise: 7 Bahnsteige mit 14 Gleisen, unterirdisch angelegt.
  • Architektur: Historische Jugendstilhalle (Josef Fanta, 1901–1909) + moderne Erweiterungen.
  • Verbindungen: – Internationale Züge: Berlin, Dresden, Wien, Budapest, Krakau. – Nationale Züge: Brünn, Pilsen, Karlsbad, Český Krumlov.
  • ÖPNV: Metro-Linie C (Station Hlavní nádraží), Busse, Straßenbahnen (Haltestellen in der Nähe).
  • Service & Ausstattung: Gepäckaufbewahrung (Schließfächer & Service-Schalter), Geldautomaten, Wechselstuben (Vorsicht bei Kursen!), Touristeninformation, Shops & kleine Supermärkte, Apotheken, Bäckereien, Fastfood & Cafés
  • Essen & Trinken: Von internationalen Ketten bis tschechische Bäckereien; Preise höher als im Stadtzentrum.
  • Taxi & Transfer: Offizielle Taxistände, aber Vorsicht vor überteuerten Angeboten. Empfehlung: Bolt/Uber.
  • Sicherheit: Tagsüber sicher; abends in Nebenbereichen auf Taschendiebe achten.
  • Besonderheit: Historische Kuppelhalle mit Jugendstil-Fresken – sehenswert, auch ohne Zugticket.

Der Hauptbahnhof als Herzstück Prags

Der Hlavní nádraží ist der größte Personenbahnhof in Tschechien und einer der wichtigsten Verkehrsknoten Mitteleuropas. Täglich passieren hier mehr als 70.000 Reisende die Hallen. Von hier starten internationale Züge nach Berlin, Wien, Budapest oder Krakau – genauso wie regionale Verbindungen nach Brünn, Karlsbad oder Český Krumlov.

Das Bahnhofsgebäude selbst verbindet Historie und Moderne: Die prachtvolle Jugendstilhalle von Architekt Josef Fanta stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert. Über den historischen Kuppelsaal erhebt sich das markante Rundfenster mit Blick auf den Park. Direkt darunter liegt heute ein modernes Einkaufs- und Servicezentrum, in dem man Geschäfte, Restaurants und sogar ein kleines Museum findet.

Ankunft und Orientierung – so findest du dich zurecht

Mehrstöckiges System

Der Bahnhof ist auf mehreren Ebenen organisiert, was ihn für Ortsunkundige zunächst etwas unübersichtlich macht. Oben liegt die historische Eingangshalle mit direkter Verbindung zum Vrchlický-Park, während darunter die Gleise sowie die modernen Servicebereiche zu finden sind. Wer zum ersten Mal hier ankommt, sollte sich ein wenig Zeit nehmen, um die Orientierung zwischen den Ebenen zu finden.

ÖPNV-Anbindung

Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist hervorragend. Direkt unter dem Bahnhof befindet sich die Metro-Station Hlavní nádraží auf der roten Linie C, die Reisende in wenigen Minuten zum Wenzelsplatz oder weiter bis zur Moldau bringt. Auch Straßenbahnen und Busse verkehren in der Nähe, während auf beiden Seiten des Gebäudes Taxistände zu finden sind.

Services

Für Reisende bietet der Bahnhof ein breites Angebot an Dienstleistungen. Neben Gepäckaufbewahrung und Schließfächern gibt es zahlreiche Geldautomaten, eine Touristeninformation und mehrere Geschäfte für den schnellen Einkauf. Auch Apotheken, kleine Supermärkte und Souvenirläden sind Teil des Angebots, sodass man für die Weiterreise alles Nötige direkt vor Ort findet.

Essen und Trinken

Wer eine Stärkung sucht, hat die Wahl zwischen internationalen Fastfood-Ketten, tschechischen Bäckereien und kleinen Cafés. Praktisch ist das breite Angebot vor allem für Reisende mit wenig Zeit, allerdings sind die Preise im Bahnhofsbereich meist höher als in der Innenstadt. Wer authentisch essen und sparen möchte, sollte daher ein paar Minuten in die umliegenden Straßen gehen – dort locken gemütliche Lokale mit typisch tschechischer Küche zu deutlich faireren Preisen.

Tickets und Ticketkauf

Am Hauptbahnhof in Prag gibt es mehrere Möglichkeiten, Fahrkarten zu erwerben. In der großen Schalterhalle findest du bediente Ticketschalter, an denen sowohl nationale als auch internationale Verbindungen gebucht werden können. Zusätzlich stehen zahlreiche Automaten bereit, die einfach zu bedienen sind und verschiedene Sprachen – darunter auch Deutsch und Englisch – anbieten.

Für Reisende, die lieber digital unterwegs sind, lohnt sich ein Blick in die offiziellen Apps und Online-Portale der České dráhy (ČD), der tschechischen Staatsbahn, oder in internationale Plattformen wie Omio oder Trainline. Die Preise sind identisch, oft gibt es online aber Frühbucherrabatte oder Sparangebote. Wichtig zu wissen: In tschechischen Zügen gilt meist eine freie Platzwahl, bei internationalen Verbindungen ist eine Sitzplatzreservierung empfehlenswert.

Wer spontan reist, sollte außerdem etwas Zeit einplanen, denn die Schlangen an den Schaltern können zu Stoßzeiten lang sein. Mit einem vorher gekauften E-Ticket bist du meist entspannter unterwegs und kannst direkt zum Gleis gehen.

Übernachten in Bahnhofsnähe – Hoteltipps praktisch und zentral

Rund um den Hauptbahnhof gibt es zahlreiche Hotels für jeden Geldbeutel. Besonders beliebt sind das Falkensteiner Hotel Maria Prag (4 Sterne) oder das Esplanade Hotel Prag mit klassischem Flair, beide nur wenige Schritte vom Bahnhof entfernt. Für preisbewusste Reisende bieten sich einfache Pensionen und Hostels in den Nebenstraßen an – ideal, wenn man früh morgens oder spät abends mit dem Zug reist.

Anreise zum Prager Hauptbahnhof

Der Prager Hauptbahnhof liegt sehr zentral und ist für Reisende problemlos erreichbar. Am bequemsten nutzt man die Metro-Linie C (rote Linie), deren Station Hlavní nádraží direkt unter dem Bahnhof liegt. Auch mehrere Buslinien sowie nahegelegene Straßenbahnhaltestellen sorgen für eine gute Anbindung, und vom Wenzelsplatz aus erreicht man den Bahnhof in nur etwa zehn Minuten zu Fuß.

Vom Bahnhof zum Flughafen – die schnellsten Verbindungen

Wer vom Prager Hauptbahnhof direkt zum Václav-Havel-Flughafen möchte, steigt am besten in den Airport Express Bus (AE). Er fährt regelmäßig vom Vorplatz des Bahnhofs ab und bringt Reisende in rund 35 Minuten bequem bis zu den Terminals. Preisbewusste Besucher können auch die Kombination aus Metro und Flughafenbus wählen: Mit der Linie C geht es bis zur Station Nádraží Veleslavín, von dort weiter mit einem Airport-Shuttle – etwas umständlicher, aber deutlich günstiger.

Taxi-Tricks am Bahnhof vermeiden

Taxis gehören in Prag nach wie vor zum Stadtbild, und natürlich auch direkt vor den Eingängen des Hauptbahnhofs. Wer hier ohne Vorbereitung einsteigt, riskiert allerdings, in eine der bekannten Touristenfallen zu geraten. Manche Fahrer bieten „günstige Pauschalpreise“ an, die sich am Ende als doppelt so teuer wie eine reguläre Fahrt herausstellen. Andere verzichten ganz auf das Taxameter und präsentieren Fantasiebeträge, wenn man am Ziel angekommen ist.

Ein gutes Gegenmittel sind Taxi-Apps wie Bolt oder Uber, die in Prag zuverlässig funktionieren. Dort siehst du den Fahrpreis bereits vor Abfahrt und kannst sicher sein, dass keine Umwege oder falschen Umrechnungskurse deine Rechnung in die Höhe treiben. Wer dennoch ein klassisches Taxi nutzen möchte, sollte unbedingt auf den eingeschalteten Taxameter bestehen und in tschechischen Kronen zahlen – das erspart böse Überraschungen.

Parken am Bahnhof – praktisch, aber nicht billig

Viele Reisende kommen mit dem Auto nach Prag und stellen sich die Frage, ob man direkt am Hauptbahnhof parken kann. Die Antwort lautet: ja, es gibt ein eigenes Parkhaus mit direktem Zugang zu den Bahnsteigen. Wer jemanden schnell abholen oder für ein paar Stunden das Auto sicher abstellen will, ist hier gut aufgehoben. Allerdings sind die Preise deutlich höher als in Parkhäusern etwas außerhalb.

Für längere Aufenthalte empfiehlt es sich, das Fahrzeug an günstigeren Standorten am Stadtrand zu parken und die letzte Strecke mit der Metro zurückzulegen. So spart man nicht nur Geld, sondern auch Nerven im oft dichten Innenstadtverkehr. Praktisch ist: Die rote Metro-Linie C führt direkt zum Hauptbahnhof – wer also an einer Station außerhalb parkt, gelangt in wenigen Minuten entspannt zu seinem Zug.

Touristenfallen vermeiden – Erfahrungen und Tipps

Der Hauptbahnhof ist nicht nur Verkehrsknoten, sondern auch ein klassischer Hotspot für Touristenfallen. Hier solltest du besonders aufmerksam sein:

Wechselstuben mit schlechten Kursen

Direkt im Bahnhofsgebäude sitzen mehrere Wechselstuben, die mit großen „0 % Commission“-Schildern locken. In Wahrheit erhältst du hier oft einen miserablen Umrechnungskurs, sodass von 100 Euro am Ende nur umgerechnet 60–70 Euro in Kronen bleiben.
Tipp: Wechsle niemals direkt im Bahnhof. Nutze seriöse Anbieter wie Exchange.cz in der Kaprova-Straße oder hebe Geld direkt am Bankautomaten ab.

Teure Cafés und Imbisse

Die Restaurants und Bistros im Bahnhofsbereich liegen preislich oft über dem üblichen Prager Niveau. Besonders Getränke können hier das Doppelte kosten.
Tipp: Wenn du Zeit hast, geh wenige Minuten Richtung Stadtzentrum – dort bekommst du Kaffee und Snacks deutlich günstiger.

Taxi-Tricks direkt am Bahnhof

Vor den Ausgängen stehen immer wieder Fahrer, die Touristen ansprechen und „günstige Fahrten“ versprechen. In Wahrheit verlangen sie Pauschalpreise, die ein Vielfaches des normalen Tarifs sind.

Typische Maschen:

  • Fahrten ohne Taxameter
  • Fantasiepreise für wenige Kilometer
  • Bezahlung in Euro zu falschem Kurs

Tipp: Nutze Bolt oder Uber. Bei offiziellen Taxis unbedingt auf das Taxameter bestehen.

Bettler und Taschendiebe

Wie an vielen großen Bahnhöfen in Europa gilt auch in Prag: Taschendiebe haben leichtes Spiel, wenn Touristen abgelenkt sind. Vor allem in der Metrostation und auf den Rolltreppen solltest du auf Rucksack, Kamera und Geldbeutel achten.
Tipp: Wertsachen dicht am Körper tragen, Rucksack nach vorne nehmen, im Gedränge besonders aufmerksam bleiben.

Tipp für Reisende: Figuren als stilles Mahnmal

Zwischen Zügen, Reisenden und Geschäften fallen im Bahnhofsgebäude immer wieder lebensgroße Bronzefiguren ins Auge. Sie erinnern an die jüdischen Kindertransporte, mit denen in den späten 1930er-Jahren zahlreiche Mädchen und Jungen von Prag nach England geschickt wurden, um sie vor der Verfolgung der Nationalsozialisten zu retten.

Die Skulpturen zeigen Kinder mit Koffern, teils hoffnungsvoll, teils verzweifelt, und setzen einen stillen Kontrapunkt zum geschäftigen Alltag des Bahnhofs. Für Reisende ist es ein bewegender Moment, kurz innezuhalten und die historische Dimension dieses Ortes wahrzunehmen. Der Hauptbahnhof ist damit nicht nur eine Verkehrsdrehscheibe, sondern auch ein Ort der Erinnerung.

Fragen & Antworten – Hauptbahnhof Prag

Wie komme ich vom Hauptbahnhof in die Altstadt?
Vom Hauptbahnhof erreichst du den Wenzelsplatz in rund zehn Minuten zu Fuß. Noch schneller geht es mit der Metro-Linie C, die direkt unter dem Bahnhof fährt. Von dort hast du Anschluss an weitere Linien und bist in wenigen Minuten mitten im historischen Zentrum.

Wo finde ich seriöse Wechselmöglichkeiten?
Im Bahnhof selbst sind die Wechselkurse oft schlecht, auch wenn mit „0 % Kommission“ geworben wird. Empfehlenswert ist die Wechselstube Exchange.cz in der Kaprova-Straße nahe der Altstadt. Eine sichere Alternative ist das Abheben am Bankautomaten, wobei du immer die Abrechnung in Kronen wählen solltest.

Wie viel kostet ein Taxi vom Bahnhof ins Zentrum?
Eine Fahrt ins Zentrum kostet mit Taxameter meist zwischen 150 und 250 CZK, also rund 6–10 Euro. Vorsicht bei Fahrern, die Pauschalpreise anbieten oder keinen Taxameter benutzen wollen. Am sichersten bist du mit Apps wie Bolt oder Uber unterwegs, da dort der Preis im Voraus feststeht.

Gibt es Gepäckaufbewahrung am Bahnhof?
Ja, im Untergeschoss findest du Schließfächer und einen betreuten Gepäckservice. Die Preise variieren je nach Größe und Dauer, beginnen aber bei etwa 60 CZK pro Tag. Gerade für Tagesausflüge ist das eine bequeme Lösung, um ohne schweres Gepäck Prag zu erkunden.

Ist der Hauptbahnhof in Prag sicher?
Tagsüber ist der Bahnhof stark frequentiert und gilt grundsätzlich als sicher. Abends und nachts solltest du in den weniger belebten Bereichen wachsam sein, da Taschendiebe hier gezielt Touristen ansprechen. Mit gesundem Menschenverstand und einem wachsamen Auge kannst du dich aber problemlos bewegen.

Gefällt mir

Meistgebuchte Aktivitäten

Meistgelesen in Prag

Unsere Prag Tipps von A-Z

Altstadt Aussicht Bezahlen in Prag Erlebnisse Hotels Jüdische Viertel Kinder Prager Burg Prag nachts Shopping Touristinfo Tschechien Video