Prag zählt zu den sichersten Städten in Europa, denoch mache sich viele Besucher der Stadt vor dem Urlaub Gedanken darüber, ob Prag für Touristen sicher ist. Besteht die Gefahr, ausgeraubt und überfallen zu werden? Sind Betrüger unterwegs? Was sollten Touristen vermeiden? Wir geben wertvolle Tipps und zeigen welche Touristenfallen in Prag auf Besucher warten, welche Gefahren es gibt und wie Ihr euch vorbereitet.
Sicherheit in Prag – Wichtigste in Kürze
- Prag (Praha) gehört laut einer Studie der britischen Versicherungsgesellschaft William Russell aus dem Jahr 2022 zu den sichersten Städten europa- und weltweit. Das liegt an der niedrigen Kriminalitätsrate und der gut ausgerüsteten Polizei, die jederzeit zur Stelle ist. Jedoch hat die Kriminalität in den vergangenen drei Jahren deutlich zugenommen.
- Laut der Crowdsourcing-Datenbank Numbeo ist die Wahrscheinlichkeit, überfallen oder ausgeraubt zu werden, sehr gering. Gleiches gilt für körperliche und physische Angriffe aufgrund von Geschlecht, Hautfarbe, Ethnie und Religion.
- Tagsüber ist es sehr sicher, allein durch Praha zu laufen und auch am Abend ist die Wahrscheinlichkeit gering, Opfer krimineller Handlungen zu werden.
Kriminalität in Tschechien
Wie in jeder großen Stadt gibt es in Prag Kleinkriminelle und Taschendiebe, die insbesondere in den touristisch stark frequentierten Bereichen unterwegs sind. Vorsicht geboten ist an den Bahnhöfen, Flughäfen und in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Gleiches gilt bei großen Ansammlungen (Feste, Festivals, Oster- und Weihnachtsmärkte) und im Umkreis von bekannten Sehenswürdigkeiten. Im Gedränge haben Diebe leichtes Spiel.
Unser Tipp: Reisende sollten ihre Wertsachen möglichst im Hotelsafe aufbewahren und Rucksäcke sowie Taschen in Menschenmengen vor der Brust tragen. Bargeld, Reisedokumente, EC-Karten und Kreditkarten so nah wie möglich am Körper aufbewahren. Bewährt haben sich Bauchtaschen, die Nutzer unsichtbar unter der Kleidung tragen.
Prag: Das sind die größten Touristenfallen und Gefahren
In Prag gibt es einige Touristenfallen und potenzielle Gefahren, die du während deines Aufenthalts im Auge behalten solltest. Hier sind die 20 größten Touristenfallen und Gefahren in Prag:
- Wechselstuben: Einige Geldwechselstuben bieten schlechte Wechselkurse oder versteckte Gebühren. Vergleiche die Kurse und informiere dich im Voraus über gängige Wechselkurse.
- Taschendiebstahl: Wie in jeder touristischen Stadt gibt es Taschendiebe. Trage deine Wertsachen sicher bei dir und sei besonders vorsichtig in überfüllten Bereichen.
- Taxifahrten: Einige nicht lizenzierte Taxifahrer können Touristen überhöhte Preise berechnen. Verwende nur lizenzierte Taxis und frage nach dem geschätzten Fahrpreis im Voraus.
- Restaurantfallen: In einigen Restaurants in touristischen Gebieten können die Preise überteuert sein. Lies Bewertungen und frage Einheimische nach Empfehlungen.
- Karlsbrücke: Die Karlsbrücke ist ein beliebter Ort, aber auch ein Hotspot für Taschendiebe. Achte auf deine Wertsachen und sei vorsichtig, wenn du von Straßenkünstlern abgelenkt wirst.
- Geldautomaten: Verwende Geldautomaten von seriösen Banken, um zusätzliche Gebühren zu vermeiden. Achte auf Skimming-Geräte.
- Schwarztaxifahrten: Einige nicht lizenzierte Taxis verlangen exorbitante Preise. Nutze immer offizielle Taxis oder Apps wie Uber.
- Schmuckgeschäfte: Sei vorsichtig beim Kauf von Schmuck in Touristengeschäften, um Betrug zu vermeiden. Vertraue nur seriösen Juwelieren.
- Rudolf-Steiner-Architektur: Einige Touren versprechen den Besuch der Rudolf-Steiner-Architektur, die in Prag nicht existiert. Überprüfe die Glaubwürdigkeit von Touren im Voraus.
- Fake-Tickets: Kaufe Eintrittskarten nur von offiziellen Verkaufsstellen, um gefälschte Tickets zu vermeiden.
- Währungsumtausch: Vermeide Währungsumtausch an fliegenden Ständen und informiere dich über aktuelle Wechselkurse.
- Restaurant-Schnorrer: Einige Restaurants könnten dir unerwartete Extras in Rechnung stellen. Überprüfe deine Rechnung sorgfältig.
- Inoffizielle Guides: Verwende nur lizenzierte Stadtführer, um informative und sichere Touren zu erhalten.
- Hotelüberbuchung: Bestätige deine Hotelreservierung vor der Ankunft, um sicherzustellen, dass du nicht überbucht wurdest.
- Zeitungen und Blumen: Straßenverkäufer könnten versuchen, dir Zeitungen oder Blumen zu verkaufen und dann Geld verlangen. Sei höflich, aber bestimmt.
- Betrügerische Geldwechsler: Einige Geldwechsler könnten dir gefälschtes Geld geben. Wechsle Geld nur an vertrauenswürdigen Orten.
- Schwarzmarkt: Kaufe keine Tickets für kulturelle Veranstaltungen oder Konzerte auf dem Schwarzmarkt, um Enttäuschungen zu vermeiden.
- Teure Souvenirs: Souvenirs in unmittelbarer Nähe von Touristenattraktionen können teurer sein. Kaufe sie lieber in weniger belebten Gegenden.
- Straßenkünstler: Einige Straßenkünstler könnten überhöhte Preise verlangen oder aggressive Verkaufstaktiken anwenden.
- Nicht lizenzierte Reiseveranstalter: Verwende nur lizenzierte Reiseveranstalter für Ausflüge und Touren, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Autodiebstahl in Prag
Kleinkriminelle machen sich gerne an Fahrzeugen zu schaffen, brechen sie auf, um Wertsachen zu entwenden oder stehlen den gesamten Pkw. Dabei ist es belanglos, ob es sich um eine Luxuskarosse oder einen VW Golf handelt. Um das zu vermeiden, niemals in dunklen Straßen parken. Zu empfehlen sind überwachte Parkplätze und Parkhäuser. Nach Möglichkeit das Auto auf dem Hotelparkplatz abstellen und die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Von außen deutlich sichtbare Diebstahlsicherungen oder eine Wegfahrsperre verhindern den Einbruch ins Fahrzeug.
Gegenden, die Touristen meiden sollten
In Praha gibt es verschiedene Gegenden, die Reisende meiden sollten, darunter das Bahnhofsviertel. Hier sind viele Obdachlose unterwegs. In den Straßen rund um den Wenzelsplatz und den Karlsplatz sind am Abend Diebe, Prostituierte und entsprechende Klientel unterwegs.
Vorsicht bei Taxifahrten
Das Auswärtige Amt rät zur Vorsicht bei nicht lizenzierten Taxis, die überwiegend an den touristischen Brennpunkten warten. Die Fahrer verlangen für kurze Strecken horrende Summen. Um sich vor der Abzocke zu schützen, ist es sicherer, ein Funktaxi zu bestellen oder zu den Taxistationen mit der gelben Tafel zu gehen.
Ein lizenziertes Taxi erkennen Reisende an diesen Eigenschaften:
- gelbe Lampe mit Taxi-Aufdruck auf dem Dach
- Lizenznummer, Firmenname und Preise an den Vordertüren
Ratsam ist es schon beim Einsteigen, den ungefähren Preis zu erfragen und darauf zu achten, dass der Fahrer das Taxameter einschaltet. Um teure Überraschungen zu vermeiden, sollten Reisende möglichst nicht in unmittelbarer Nähe zu touristischen Attraktionen in ein Taxi steigen.
Tipp: Wir empfehlen Uber. Mit der Uber-App ordern Reisende bequem ein Taxi zum günstigen Preis.
Wechselgeldbetrug
Reisenden rät das Auswärtige Amt, dringend auf das Geldwechseln auf der Straße verzichten. Es besteht die Gefahr, dass Dritte ihnen Geldscheine mit geringerem Wert oder Falschgeld aushändigen. Sicherer sind Banken oder Wechselstuben. Beim Tausch von Euro in Tschechische Kronen immer den aktuellen Wechselkurs im Auge behalten und darauf achten, dass der Anbieter keine zusätzlichen Gebühren verlangt. Nach Möglichkeit in Prag mit Kreditkarte zahle, per Handy oder Geld am Automaten abheben.
Falsche Polizisten
Betrüger, die sich als Polizisten verkleiden, kontrollieren unwissende Reisende und verlangen von ihnen „Bußgelder“. Echte tschechische Gesetzeshüter erkennen Betroffene an der deutlich sichtbaren Dienstnummer an der Hemdtasche ihrer Uniform. Erheben diese ein Bußgeld, stellen sie dafür eine amtliche Quittung aus.
Gefahren im Nachtleben, Clubs & Bars
An der Bar oder auf den Tischen stehen oft Brot oder Nüsse. Essen Reisende davon, landet der vermeintlich kostenlose Snack später auf der Rechnung. Speisen und Getränke niemals unbeaufsichtigt lassen. Kriminelle setzen Betäubungsmittel (K.-o.-Tropfen) ein, um ihre Opfer sexuell zu missbrauchen oder auszurauben. Hier findet ihr alles rund um das Prager Nachtleben.