Mehr als die Hälfte – insgesamt 56 Prozent – der Gesamtfläche Prags ist grün. Wiese, Wald oder Parkanlage lockern in regelmäßigen Abständen das Großstadtflair auf. Wer in Tschechiens Hauptstadt einen Ort im Grünen zum Erholen sucht, wird bereits nach einem kurzen Spaziergang fündig.
Prags grüne Oasen im Kurz-Check:
Prag und Kultur gehören unbestreitbar zusammen; gleiches gilt für Prag und seine grünen Geheimtipps:
- Die „Goldene Stadt“ an der Moldau könnte auch „die grüne Stadt“ heißen. Denn Wald bedeckt 28 Prozent der Gesamtfläche. Auf weiteren 27 Prozent erstrecken sich Wiesen und Parks.
- In Europa gehört Prag aufgrund seiner üppigen Natur neben Vilnius zu den grünsten Hauptstädten.
- Zu den berühmten Gärten in Prag zählt der Königsgarten mit dem Singenden Springbrunnen an der Prager Burg. Er entstand 1534.
Tipps, um Prags grüne Seite kennenzulernen
Einen Städtetrip durch Prag planen, bedeutet mehr, als ein Besichtigungsprogramm auf die Beine zu stellen. Urlauber sollten auch sehenswerte Orte für eine Verschnaufpause finden. Dazu gehören diese grünen Geheimtipps:
Vyšehradské sady – Ruheoase mit Geschichte
Am rechten Ufer der Moldau finden Urlauber eine Basilika, beinahe so ehrfurchtgebietend wie die Prager Burg. Es handelt sich um die Kirche Sankt Peter und Paul von Vyšehrad.
Einen kurzen Spaziergang davon entfernt liegt der Vyšehrad-Park. In der warmen Jahreszeit ist er ein beliebtes Ziel zum Picknicken. Ebenso kommen mehrere Cafés als Anlaufstelle für das leibliche Wohl infrage.
Zu den beeindruckenden Fotomotiven im Vyšehrad-Park zählen die imposanten Statuen tschechischer Legenden. Die steinernen Riesen stammen von Josef Myslbek und thronten einst auf der Palacký-Brücke.
Von Prags Zentrum bis zum Vyšehrad-Park laufen Urlauber rund 40 Minuten.
Vojanovy sady – Prags verstecktes Gartenjuwel
Wenige Gehminuten vom Franz-Kafka-Museum entfernt, erstreckt sich in Prag der Vojan Park. Er ist einer der ältesten grünen Geheimtipps in der tschechischen Hauptstadt.
Einst entstand er als Klostergarten. Eine Sehenswürdigkeit in der Grünanlage ist bis heute die Kapelle des Heiligen Elias mit ihren Tropfstein-Verzierungen.
Für ein Picknick mit schöner Aussicht lohnt ein Besuch auf der Aussichtsterrasse am Ende des Parks. Hier laden Bänke zum Erholen ein.
Havlíčkovy sady – Grüne Oase mit Weinbergen
Mitten in Prag zwischen Weinbergen ausruhen und mediterranes Flair genießen, geht das? Ja, im malerischen Havlíček Park. Einheimische kennen ihn auch unter dem Namen Grébovka.
An die Parkanlage grenzen die Stadtviertel Vinohrady, Nusle und Vršovice. Sie liegt rund zehn Minuten Fußweg vom Prager Zentrum entfernt.
Der Havlíček Park entstand Ende des 19. Jahrhunderts. Zu seinen Höhepunkten gehören:
- die „Grotte“, eine künstliche Höhle
- die Replik der historischen Kegelbahn
- der Pavillon Grébovka, in dem sich inzwischen ein Café befindet
Für Urlauber, die gern picknicken, hält die Grünanlage zahlreiche Bänke und versteckte Winkel bereit.
Riegrovy sady – Picknick mit Aussicht
Apropos Weinberg: Weinhänge befanden sich einst auch im Rieger Park. Dieser liegt nördlich des Zentrums, rund zehn Minuten zu Fuß davon entfernt.
Die Jahrhunderte alte Parkanlage ermöglicht auf weitläufigen Grünflächen ein gemütliches Picknick. Ein angrenzendes Waldgebiet lädt zum Spazieren unter dem schattigen Blätterdach ein.
Zu bestaunen gibt es im Rieger Park die Überbleibsel mehrerer Gebäude aus dem 19. Jahrhundert. Eines davon, ein Aussichtsturm, dient heute als Restaurant.
Petřínske sady – Weitblick und Natur auf Prags Hausberg
Lust, Prag von oben zu sehen? Auf dem Berg Petřín, dem Laurenziberg, erwarten Touristen beeindruckende Ausblicke auf die Metropole.
Mit der Seilbahn geht es auf den Gipfel des 327 Meter hohen Prager Hausbergs. Abwärts lohnt sich ein entspannter Spaziergang.
Der Petřín erhebt sich westlich im Zentrum Prags. Von seinem gleichnamigen Aussichtsturm aus ermöglicht er Schnappschüsse der Moldau sowie des Stadtzentrums.
Neben dem historischen Spiegellabyrinth sowie der Kirche Sankt Laurentius beherbergt der Petřín mehrere Grünanlagen. Zu ihnen zählt das Rosarium. Der Rosengarten auf der oberen Ebene des Bergs beeindruckt als farbenprächtiges Fotomotiv.
Ebenso befindet sich der Seminargarten auf dem Laurenziberg. Hier stehen mehr als 2.100 Obstbäume. Im Frühling, wenn die Bäume Blüten tragen, erwartet Besucher eine märchenhafte Atmosphäre.
Für Familien mit Kindern bieten sich die Spielplätze auf dem Berg Petřín als unterhaltsame Anlaufstellen an.
Zahrada Ztracenka – Versteckte Oase mit Traumblick
Er klingt geheimnisvoll und ein wenig verwunschen, der „verlorene Garten“. Die Grünanlage an den Hängen zwischen Karlov und Albertov blieb über Jahrzehnte sich selbst überlassen. 2010 gestaltete die Stadt sie um. Ein mediterraner Park mit beeindruckenden Ziegelterrassen entstand.
Urlauber und Einheimische schätzen den verlorenen Garten für seine Ruhe und den schönen Ausblick, den er bietet. Von hier aus schießen Touristen beeindruckende Fotos der unteren Neustadt.