Ist der Trdelnik echt Tschechisch?

Gemeinsam mit unserem Prager Local Guide, Tomáš Hasl, erkunden wir die Straßen von Prag und werfen einen kritischen Blick auf den Trdelnik-Hype. In diesem Video oder Artikel möchten wir euch zeigen, warum der Trdelnik oft als Hype betrachtet wird und tatsächlich keine echte tschechische Spezialität ist. Tomáš wird uns dabei helfen, die Wurzeln und die Wahrheit hinter diesem beliebten Snack zu verstehen und wie er in der touristischen Szene Prags eine besondere Rolle spielt. Wir sind gespannt darauf, mit Tomáš die Geheimnisse des Trdelnik zu entdecken und die echten kulinarischen Schätze Prags zu enthüllen.

Trdelnik in Prag

Baumstriezel, in Tschechien als Trdelnik bekannt, ist zweifelsohne ein köstliches Gebäck, das in den Straßen von Prag und anderen tschechischen Städten zu finden ist. Doch ist der Trdelnik wirklich ein ursprünglich tschechisches Produkt? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Herkunft und die verschiedenen Variationen dieses beliebten Gebäcks.

Trdelnik echt Tschechisch?

Ursprung im südöstlichen Siebenbürgen (Rumänien) bis zur Antike

Überraschenderweise hat der Baumstriezel, wie wir ihn heute kennen, seinen Ursprung nicht in Tschechien, sondern sowohl im Slovakischen, Ungarischen und im südöstlichen Siebenbürgen, das zu Rumänien gehört. Der richtige Name des Gebäck das in Tschechien als Trdelnik bekannt ist, lautet, Skalicky trdelnik.

Im Ungarischen und Siebenbürgenland, wird das Gebäck als „Kürtőskalács“ oder „Colac secuiesc“ bezeichnet, wobei letzteres auf die Szekler-Bevölkerungsgruppe hinweist, die in dieser Region lebt. Die traditionelle Zubereitung erfolgt über offenen Feuerstellen und ist ein fester Bestandteil von Hochzeiten, Taufen und anderen festlichen Anlässen.

Die erste schriftliche Erwähnung des Trdelnik stammt aus dem Jahr 1679 und wurde im Dorf Úzdiszentpéter im Kreis Kolozs des Fürstentums Siebenbürgen gefunden. Das dazugehörende historische Dokument liegt imStaatsarchiv Kolozsvár und gibt uns einen faszinierenden Einblick in die lange Tradition dieses Gebäcks, das heute in vielen Teilen Europas geschätzt wird. Kürtősh Kalách wurde über Österreich und Sachsen in die ungarischsprachigen Regionen importiert. Die Art auf der Rolle Kuchen zu backen lässt sich bin in die Antike verfolgen. (siehe Quellen)

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts kam der ungarische General, Dichter und Graf Jószef Gvadányi nach Szakolca, dem heutigen Skalica in der Slowakei, und verbrachte dort von 1783 bis 1801 einen Teil seiner Zeit. Interessanterweise brachte sein Koch aus Siebenbürgen das Rezept des Kürtőskalács mit in die Region. Aus dieser Begegnung zwischen verschiedenen kulinarischen Traditionen entstand der Trdelnik, wie wir ihn heute kennen. In Skalica, Slowakei, hat sich der Trdelnik zu einer regionalen Spezialität entwickelt, die jedes Jahr beim Trdlo-Fest gefeiert wird. Diese Veranstaltung ist ein Höhepunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen.

Seit 2007 ist der Name „Trdelnik“ als geschützte Bezeichnung in Europa anerkannt. Diese Auszeichnung unterstreicht die kulturelle Bedeutung und Einzigartigkeit dieses köstlichen Gebäcks. Der Trdelnik hat sich auch in Tschechien rasch verbreitet und ist besonders in Städten wie Prag sehr beliebt. Dies zeigt, wie kulinarische Traditionen reisen können und sich in verschiedenen Regionen weiterentwickeln, um neue Geschmackserlebnisse zu schaffen.

Andere Namen für den Baumstriezel

Der Baumstriezel hat je nach Region verschiedene Namen. Neben den bereits erwähnten Bezeichnungen „Kürtőskalács“ und „Colac secuiesc“ wird er in Ungarn als „Kürtősfánk“ oder „Schornsteinkuchen“ bezeichnet. Diese Vielfalt an Namen spiegelt wider, wie weit verbreitet und geschätzt dieses Gebäck in verschiedenen Ländern ist.

Welche Trdelnik Variationen gibt es in Prag?

Der Trdelnik hat im Laufe der Zeit verschiedene Variationen hervorgebracht, die je nach Region und Vorlieben variieren können. Einige beliebte Variationen sind mit Schokolade überzogen, mit Nüssen oder Kokosraspeln bestreut oder mit Eiscreme gefüllt. In Tschechien werden oft traditionelle Zimt-Zucker-Baumstriezel angeboten, aber auch diese können mit verschiedenen Toppings verfeinert werden.

Obwohl der Baumstriezel oder Trdelnik seinen Ursprung nicht in Tschechien hat, ist er heute ein fester Bestandteil der tschechischen Streetfood-Kultur. Die verschiedenen Variationen und Namen dieses köstlichen Gebäcks zeigen, wie vielseitig und geliebt es in vielen Teilen Europas ist. Beim nächsten Besuch in Tschechien solltest du auf jeden Fall einen Trdelnik probieren und die vielfältigen Geschmacksrichtungen entdecken, die dieses Gebäck zu bieten hat.

Quellen

Meistgebuchte Aktivitäten

Unsere Prag Tipps von A-Z

Erlebnisse Hotels Jüdische Viertel Prager Burg Shopping Touristinfo Tschechien Video

Ist der Trdelnik echt Tschechisch? - PRAG VISIT