Ein Horrorszenario für Touristen: durchwühltes Gepäck, fehlende Brieftasche, verlorene Ausweisdokumente. Durch einen Notfall dieser Art findet der Urlaubsspaß ein jähes Ende. Wer jedoch einen Notfallplan für die Pragreise bereithält, weiß sich dennoch zu helfen.
Notfalltipps für Reisende in Prag:
Über einen Notfallplan denken die wenigsten nach, wenn der Urlaub vor der Tür steht. Dabei kann die folgende Vorbereitung helfen, den Ernstfall erträglicher zu machen. Die wichtigen Notfalltipps im Überblick:
- Unfall oder Erkrankung: Wer in Prag plötzlich schwer erkrankt oder einen Unfall erleidet, wählt den EU-Notruf. Die Nummer: 112.
- Gesundheitlicher Notfall: Benötigen Urlauber in Prag sofort den Rettungsdienst, wählen sie die Nummer 155.
- Diebstahl: Um in der tschechischen Hauptstadt einen Diebstahl oder ein anderes Verbrechen zu melden, kontaktieren Touristen die Stadtpolizei. Deren Notrufnummer lautet 156.
Die Notrufnummern in Prag sind kostenfrei. Urlauber können die jeweiligen Leitstellen rund um die Uhr erreichen.
Geld und Ausweis weg – was nun?
Ob im Bus vergessen oder gestohlen – mit dem Verlust der Hand- oder Bauchtasche endet der entspannte Urlaub. Schließlich bewahren die meisten Urlauber darin ihr Geld sowie die Ausweisdokumente auf.
Bemerken Touristen das Fehlen der Urlaubskasse oder ihrer Pässe, wenden sie sich an die nächste Polizeistation. Hier zeigen sie ihren Verlust an. Wichtig: eine Kopie der Verlustmeldung fordern.
Die polizeiliche Verlust- oder Diebstahlmeldung ist wichtig, um:
- Pass oder Personalausweis neu beantragen zu können
- über den Landweg zurück nach Deutschland zu reisen
- den Schaden von der Versicherung ersetzt zu bekommen
Tipp: Bus- oder Flugreisende klären mit dem jeweiligen Beförderungsunternehmen, ob Polizeiprotokoll sowie Kopie des verlorenen oder gestohlenen Personalausweises als provisorische Ausreisedokumente reichen.
Hotels in Prag fertigen häufig beim Einchecken der Gäste Kopien von deren Ausweisen an. Bei Verlust der Originale ergibt es Sinn, die Mitarbeiter im Hotel um eine solche Kopie zu bitten.
Wer neue Ausweisdokumente beantragen möchte, wendet sich an die Passstelle der Botschaft. Online geht das unter konsulat@prag.diplo.de.
Den Reiseausweis als Passersatz beantragen
Melden Urlauber den Verlust ihrer Ausweisdokumente polizeilich und erhalten das Polizeiprotokoll, können sie sich mit diesem an die Botschaft wenden.
Über die Internetseite prag.diplo.de und den Reiter „Service“ gelangen Urlauber zum Online-Terminvergabesystem der Botschaft. Über dieses vereinbaren sie schnellstmöglich einen Termin, um einen Reiseausweis als Passersatz zu beantragen.
Legen Touristen eine Kopie ihres Ausweises bei dem zuständigen Botschaftsmitarbeiter vor, stellt dieser den Reiseausweis sofort aus. Ohne diese Kopie sind Identitätsnachweise erforderlich. Diese holt sich die Botschaft von den deutschen Behörden.
Folgende Dokumente benötigen Urlauber, die einen Reiseausweis als Passersatz beantragen:
- aktuelles Passfoto
- polizeiliche Verlust- oder Diebstahlanzeige
- Kopie des abhanden gekommenen Ausweises (sofern vorhanden)
Ein Reiseausweis für Kinder erfordert die Geburtsurkunde. Zudem wichtig: die Zustimmung der Eltern.
Den Reiseausweis zu beantragen, kostet für Kinder und Erwachsene umgerechnet 21 Euro. Spätestens drei Tage später stehen die Dokumente bereit.
Gesundheitlicher Notfall in Prag – was geschieht jetzt?
Herzinfarkt, Knochenbruch, schwere Krankheit – kommt es beim Pragurlaub zu einem medizinischen Notfall, wenden sich Betroffene an das Universitätskrankenhaus Motol. In der Landessprache heißt es Fakultní nemocnici v Motole.
Das Krankenhaus führt eine Ausländerstation inklusive Notaufnahme. Auch ein Ärztenotdienst für Kinder ist eingerichtet. Die Anlaufstelle eignet sich für Touristen, die keine tschechische öffentliche Krankenversicherung besitzen.
Die Ausländerstation vermittelt den Urlaubern einen Arzt. Zudem unterstützt sie bei Sprachproblemen sowie administrativen Angelegenheiten.
Kontaktdaten des Universitätsklinikums:
- V Ùvalu 84
- Praha 5
- +420 224 438 590
- +420 224 438 591
- www.fnmotol.cz/
Was geschieht bei einem zahnmedizinischen Notfall in Prag?
Auch starke Zahnschmerzen gehören zu den Notfällen im Urlaub. Wer darunter leidet, wendet sich an den nächsten Zahnarzt in Prag. Nachts ist der zahnmedizinische Notdienst zuständig. Die Städtische Poliklinik Prag bietet diesen für Kinder und Erwachsene an.
Kontaktdaten:
- Městská poliklinika Praha
- Spálená 12
- Praha 1
- +420 222 924 268
- www.prahamp.cz
Was geschieht bei einem tiermedizinischen Notfall in Prag?
Geht es dem Haustier im Pragurlaub schlecht, suchen dessen Besitzer eine Tierklinik in der tschechischen Hauptstadt auf. Eine Anlaufstelle: das Tierkrankenhaus AA-Vet im Stadtviertel Zahradní Město.
Außerhalb der Öffnungszeiten bietet diese einen Notfalldienst. Tierhalter erreichen ihn zwischen 20.00 und 08.00 Uhr. Die Nummer: +420 604 242 789.
Wichtig: Wer den tiermedizinischen Notdienst in Anspruch nimmt, zahlt zusätzliche Gebühren bis zu 1.800 Tschechische Kronen.
Foto: Copyright: Grisha Bruev, bigstockphoto.com